Infinity ZF 1-7x28 iC - mit Innenschiene

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 207911
Der mit 90 mm großzügig bemessene Abstand von Okular zum Auge vermindert bei großkalibrigen Büchsen deutlich die Gefahr rückstoßbedingter Verletzungen. Das Intelligent Variable Dot IVD ist eine unschätzbare Hilfe bei der Jagd auf wehrhaftes Wild und wenn es gilt annehmendes Wild in Sekundenbruchteilen zu erfassen. Dank 28 mm Objektivdurchmesser ist das 1-7x28 iC auch noch für die Verwendung bei Dämmerung geeignet, was es zum vielseitig einsetzbaren Zielfernrohr für die Jagd auf allen Kontinenten macht.
Nur wenn beim Schießen beide Augen geöffnet sind, hat der Schütze das gesamte Schussfeld im Blick. Ideal, wenn die Optik dem Zielauge den exakt gleichen Bildeindruck liefert, den auch das andere Auge wahrnimmt. Das Blaser 1-7x28 iC bietet diesen Vorteil dank echter 1-facher Anfangsvergrößerung - für optimalen Überblick und schnelle Zielerfassung.
- Vergrößerung: 1 - 7-fach
- Wirksamer Objektivdurchmesser : 10 mm - 28 mm
- Austrittspupillendurchmesser: 10 mm - 4 mm
- Sehfeld auf 100 m: 40,8 m - 6,0 m
- Augenabstand: 90 mm
- Transmission: > 90% Nacht
- Parallaxeausgleich: 100 m fix
- Verstellbereich Höhe auf 100 m: 180 cm
- Verstellbereich Seite auf 100 m: 180 cm
- Verstellung pro Klick: 1 cm / 100 m
- Gewicht: 645 g
- Gesamtlänge: 319 mm
- IVD (Intelligent Variable Dot), der automatisch zuschaltende Leuchtpunkt für die Bewegungsjagd
- echte 1-fache Anfangsvergrößerung
- sehr großes Sehfeld von über 40 m
- große Austrittspupille von 10 mm bei 1-fach Vergrößerung , dadurch gelingt eine schnelle Zielerfassung
- großer Zoombereich für einen universellen Einsatz
- 28 mm Objektivdurchmesser ermöglichen auch bei 7-facher Vergrößerung eine Austrittspupille von 4 mm, dies erweitert den Einsatzbereich bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
Blaser ist ein Waffenhersteller mit Sitz im Allgäu. Das Unternehmen entwickelt innovative Jagdwaffen mit kompromisslosem Qualitätsanspruch. Es führt unter anderem Büchsen, Repetierer, Flinten, Präzisionswaffen und kombinierte Waffen in seinem Sortiment. Darüber hinaus können Kunden bei Blaser Jagd- und Outdoorbekleidung kaufen.
Blasers Erfolgskonzept
Blaser legt bei der Entwicklung seiner Produkte den Fokus auf die Jagdpraxis. Dabei richtet das Unternehmen sein Augenmerk allein darauf, wie Kunden bei der Jagd einen praktischen Nutzen erhalten. Dafür bringt es alle wichtigen Komponenten der Jagd zusammen und stimmt diese harmonisch aufeinander ab.
Um Kunden bei seinen Produkten die höchste Qualität bieten zu können, setzt das Unternehmen auf die vier Pfeiler Leidenschaft, Verbundenheit, Begeisterung und Liebe zum Detail. Dabei glaubt Blaser daran, nur dann Innovationen schaffen zu können, wenn Menschen Produkte mit diesen vier Pfeilern vorantreiben.
Daneben setzt Blaser auf höchste Materialqualität. Dafür verwendet es hochvergüteten Stahl, geschmeidige Leichtmetalllegierungen und kostbares Nussbaumholz. Blaser bringt diese Komponenten mit Handwerkstradition und moderner Fertigungstechnologie zusammen. Auf diese Weise sind die Produkte präzise, zuverlässig und langlebig. Sie sind dafür gemacht, Generationen zu überdauern.
Historie von Blaser
1957 gründete der Büchsenmachermeister Horst Blaser das Unternehmen. Dabei widmete es sich anfangs vor allem verschiedenen Bockbüchsflinten. Mit der Blaser 60 produzierte es die erste deutsche Jagdwaffe, die fast ausschließlich mit Maschinen gefertigt wurde. Nachdem Horst Blaser die Firma an den Unternehmer Gerhard Blenk verkauft hatte, erlebte sie ihr größtes Wachstum. Dabei wuchs die Mitarbeiterzahl fast um das Dreifache. Zudem übernahm Blaser die traditionsreiche Jagdwaffenmarke Mauser.
1997 und 2000 wechselte erneut der Eigentümer von Blaser. Das Unternehmen gehört mittlerweile der L&O Holding. Es beschäftigt rund 470 Mitarbeiter. Blaser exportiert seine Produkte weltweit. Dabei konnte es vor allem mit dem Geradezugrepetierer Blaser R 93, der Blockflinte Blaser F3 sowie der Blaser R8 und der Blaser R93 große Erfolge feiern.